Hauptvorteile
- Formstabilität und hohe Festigkeit
- Aus nachwachsenden Rohstoffen
- Keine Nachbearbeitung und Extrabohrung erforderlich
- Kein überflüssiger Materialverbrauch
- Pressverfahren ermöglicht ungewöhnliche Formgebung
- Brandschutzklasse B2
- PEFC-zertifiziert

Das Holz, das jede Form annimmt
Mit ihrer dreidimensionalen Verformbarkeit sind Spanholzformteile unter den Holzwerkstoffen eine Besonderheit. Diese Eigenschaft eröffnet unzählige Möglichkeiten, die weit über die Bandbreite konventioneller Gestaltung mit Holz hinausgeht.
Gut in Form
Spanholzformteile sind äußerst formstabil und besitzen eine hohe Festigkeit. Das Pressverfahren ermöglicht eine Reihe von Formgebungen, die andere Holzwerkstoffe nicht bieten, wie etwa die Realisierung unterschiedlicher Wanddicken in einem Werkstück. Und es bewirkt spezielle Eigenschaften – so entsprechen WERZALIT Spanholzformteile der Brandschutzklasse B2.
Einsatzbereiche
Spanholzformteile kommen bislang in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz: Paletten in der Verpackungsindustrie, Spunde in der Papierindustrie oder Polsterträger für Bürostühle in der Möbelindustrie haben im Holzspan ihren optimalen Werkstoff gefunden. Viele weitere Anwendungsgebiete sind möglich.
Das Holz, das jede Form annimmt
Gut in Form
Einsatzbereiche
Mit ihrer dreidimensionalen Verformbarkeit sind Spanholzformteile unter den Holzwerkstoffen eine Besonderheit. Diese Eigenschaft eröffnet unzählige Möglichkeiten, die weit über die Bandbreite konventioneller Gestaltung mit Holz hinausgeht.
Spanholzformteile sind äußerst formstabil und besitzen eine hohe Festigkeit. Das Pressverfahren ermöglicht eine Reihe von Formgebungen, die andere Holzwerkstoffe nicht bieten, wie etwa die Realisierung unterschiedlicher Wanddicken in einem Werkstück. Und es bewirkt spezielle Eigenschaften – so entsprechen WERZALIT Spanholzformteile der Brandschutzklasse B2.
Spanholzformteile kommen bislang in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz: Paletten in der Verpackungsindustrie, Spunde in der Papierindustrie oder Polsterträger für Bürostühle in der Möbelindustrie haben im Holzspan ihren optimalen Werkstoff gefunden. Viele weitere Anwendungsgebiete sind möglich.
Dichte | 925 kg / m 3 |
Biegefestigkeit | 30-40 N / mm 2 |
E-Modul (Biege) | 4500-5500 N / mm 2 |
Charpy-Schlagzähigkeit | 16 kg / m 2 |
Schraubenauszugsfestigkeit | 100-150 N / mm gemessen bei 10 mm Einschraubtiefe und 4-mm-Spanplatten-Schraube |
Quellung nach 24 h DIN EN 317 | 5-7% |
